Gartenstauden

Invasive Arten und nützliche Alternativen

In der Schweiz dürfen viele invasive Arten nicht mehr gepflanzt werden. Auch bei uns kommen zunehmend Arten auf den Index.
Das ist kein Grund zur Trauer, weil bei den meisten Pflanzen gibt es sogar heimische Alternativen, die der Tierwelt oder als essbare Kulturpflanzen uns Menschen nützen.
Und wo das nicht der Fall ist, findet sich zumindest eine Art, die sich nicht invasiv verhält.

Hier sind 21 invasive Pflanzen und ihre Alternativen mit ein paar Stichpunkten aufgeführt.
Nicht heimische Arten oder Kultursorten bei den Alternativen sind mit (*) versehen.

Jeweils links im Bild befindet sich die invasive Art und rechts die unbedenkliche oder nützliche Alternative.

Weitere Infos zu den Pflanzen findet Ihr mit Klick auf das  .
Unter findet Ihr die Pflanzen und weitere Sorten bei unseren Partnerbaumschulen zum Kauf angeboten.

1. Die Pflanzen

2. Weiterführende Links

3. Bildquellen

 

1. Invasive Pflanzen und ihre Alternativen

 

Acer negundo invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Eschen-Ahorn - Acer negundo

Die Art aus Nord-Amerika hat eine breite Amplitude, was Standortbedürfnisse angeht. Sie wächst in mitteldeutschen Wärmeregionen invasiv auf gestörten Standorten, wie Kiesgruben, Bahnbereiche ect. Sie tritt aber auch in naturnahen Auwäldern und auf Trockenrasen auf.

Alternative für invasive Pflanze Feld-Ahorn - Acer campestre  

Äußerst robuste und vielseitige heimische Ahornart, Vogelfutter, Schmetterlingsfutter für 23 Arten, zahlreiche Kultursorten mit unterschiedlicher Wuchsform, Schnittfest und deshalb für Hecken geeignet.

 

 

Ailanthus altissima invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Götterbaum - Ailanthus altissima

Der Götterbaum kommt aus China. Der wärmeliebende Pionierbaum bevorzugt stickstoffreiche, mäßig trockene bis frische und basenreiche Rohbodenstandorte.

Alternative für invasive Pflanze Vogelbeerbaum - Sorbus aucuparia  

Der Vogelbeerbaum hat ein ähnliches Laub, und zusätzlich die Früchte, für 63 Vogelarten und viele Kleinsäuger, wie z.B. Haselmaus. Die Früchte sind auch in der Küche verwertbar.

 

 

Ambrosia artemisiifolia invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Ambrosia, Beifussblättriges Traubenkraut - Ambrosia artemisiifolia

Die Pflanze hat wegen der hohen Pollenzahl ein extremes allergenes Potential und breite sich vor allem auf offenen Standorten aus, wo die zahlreichen Samen Fuß fassen.

Alternative für invasive Pflanze Echter Beifuß - Artemisia vulgaris  

Würzpflanze, nützlich für 24 Schmetterlingsarten, hübsches Laub

 

 

Asclepias syriaca invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Seidenpflanze - Asclepias syriaca

Die giftige Pflanze stammt aus Nordamerika. Sie bevorzugt sonnige und trockene Böden und breitet sich mit ihren behaarten Samen durch Wind vor allem auf Brachflächen aus.

Alternative für invasive Pflanze Wasserdost - Eupatorium cannabinum  

Neben zahlreichen Schmetterlingsarten tummeln sich auf den Blüten auch Hummeln, Wildbienen, Käfer und Schwebfliegen. Letztere fressen in Larvenform Blattläuse. Deshalb ist die Pflanze eine Nützlingskinderstube. Insgesamt profitieren 45 Schmetterlingsarten von ihr.

 

 

Aster lanceolatus invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Lanzett-Aster - Aster lanceolatus

Die Pflanze aus Nordamerika hat ein breites Standort-Spektrum und breitet sich mit ihren Rhizomen auf unterschiedlichen ökologisch wertvollen Lebensräumen aus.

Alternative für invasive Pflanze Berg-Aster - Aster amellus  

Die heimische Aster ist ein Magnet für alle Nektar liebenden Insekten und durch die späte Blüte besonders wertvoll. Es gibt viele Kultur-Sorten.

 

 

Buddleja davidii invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Schmetterlingsstrauch - Buddleja davidii

Der Zierstrauch aus China bildet dichte Bestände, welche auf Pionierflächen, wie Auen, Bachbetten, Kiesgruben usw. die einheimische Vegetation verdrängen. Zwar sind sie bei Schmetterlingen im Falterstadium beliebt, aber sie liefern kein Raupenfutter.

Alternative für invasive Pflanze Mönchspfeffer - Vitex agnus-castus (*)  

Stammt aus dem Mittelmeerraum, ist bei uns aber lange als Heilpflanze etabliert und eine gute Insektenpflanze. Die Samen können als Pfefferersatz dienen. Die duftenden Blüten erscheinen im August.
Eine heimische Alternative mit ähnlichem Blütenstand und sehr nützlich für viele Insekten, ist der Blutweiderich.

 

 

Duchesnea indica invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Scheinerdbeere - Duchesnea indica

Die Scheinerdbeere kommt aus China, Indien und Japan. Die Früchte sind nicht giftig, haben aber einen enttäuschend faden Geschmack im Vergleich zur Walderdbeere, die sie verdrängen. Und natürlich liefern sie kein Raupenfutter.

Alternative für invasive Pflanze Echte Walderdbeere - Fragaria vesca  

Die Walderdbeere hat ein breites Standortspektrum und eignet sich auch für sonnige und trocken Standorte. Ihre Früchte sind klein, aber sehr aromatisch.

 

 

Elaeagnus angustifolia invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Schmalblättrige Ölweide - Elaeagnus angustifolia

Die Ölweide stammt aus Zentralasien und ist schon lange in Mitteleuropa eingeschleppt. Vor allem auf salzhaltigen Böden vermehrt sie sich über Wurzelsprosse und Samen invasiv.

Alternative für invasive Pflanze Silber-Weide - Salix alba  

Lässt sich als Kopfweide schneiden und ist dann auch in kleineren Gärten geeignet.

 

 

Heracleum mantegazzianum invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum

Der Riesen-Bärenklau stammt aus dem Westkaukasus. Er kann bis zu 30.000 Samen pro Pflanze bilden. Diese bleiben bis zu 7 Jahre im Boden keimfähig. Seine Pflanzensäfte rufen in Verbindung mit Sonnenlicht auf der Haut schwere Verbrennungen hervor. Die dichten und dominanten Bestände gefährden vorallem die Pflanzengesellschaften frischer bis nasser Hochstaudenfluren und an Gewässern.

Alternative für invasive Pflanze Echte Engelwurz - Angelica archangelica  

Es handelt sich um eine wertvolle Heilpflanze, aber Achtung: Auch diese Pflanze kann eine Wiesendermatitis hervorrufen.

 

 

Impatiens glandulifera invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Drüsiges Springkraut - Impatiens glandulifera

Die Pflanze wurde aus dem Himalaya als Zierpflanze eingeschleppt und hört auch auf den schönen Namen Bauern-Orchidee. An feuchten und kühlen Standorten bildet sie dominante Bestände und verdrängt wichtige Raupenfutter-Pflanzen.

Alternative für invasive Pflanze Wald-Springkraut - Impatiens noli-tangere  

Zarte Pflanze, die nur im Schatten gedeiht, 7 Schmetterlingsarten leben davon.

 

 

Senecio inaequidens invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Schmalblättriges Kreuzkraut - Senecio inaequidens

Die ursprünglich aus Südafrika stammende Pflanze ist durch die leichten Flugsamen extrem invasiv und besiedelt als Pionierpflanze Straßenränder und Eisenbahnlinien. Es ist ebenso giftig und dadurch eine Gefahr für Weidetiere, wie andere Arten.

Alternative für invasive Pflanze Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum  

Johanniskraut ist eine dankbare Wiesenpflanze, Heilpflanze und Futter für 13 Schmetterlingsarten und sonstige Insekten.
Eine weitere insektenfreundliche Alternative mit Körbchen-Blüte ist das weidenblättrige Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium).

 

Lonicera henryi invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Henrys Geissblatt - Lonicera henryi

Die immergrüne Liane aus Asien hat ein schnelles Wachstum und pflanzt sich durch Samen und Ausläufer fort. Sie besiedelt Waldlichtungen und lichte Wälder sehr schnell und verhindert so die natürliche Waldverjüngung.

Alternative für invasive Pflanze Efeu - Hedera Helix  

Der Efeu bildet im Alter Blüten aus, die bei vielen Insekten sehr beliebt sind. 7 Schmetterlingsarten profitieren.

 

 

Lonicera japonica invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Japanisches Geissblatt - Lonicera japonica

Dieses Geisblatt aus Fernost vermehrt sich sowohl durch Samen, als auch durch lange unterirdische Kriechtriebe oder kleinste Teilstücke, die sich bewurzeln und bildet so schnell dichte Bestände in Wäldern, wo sie die Naturverjüngung behindern. Als Raupenfutter ist es ungeeignet.

Alternative für invasive Pflanze heimisches Geissblatt - Lonicera periclymenum  

Das rechts windende Klettergehölz eignet sich zur Fassadenbegrünung. Der Duft der Blüten ist am Abend besonders intensiv und so werden zahlreiche Nachtfalter angelockt. Insgesamt leben 9 Schmetterlingsarten von der Pflanze. Die roten Früchte sind bei Vögeln beliebt.

 

 

Mahonia aquifolium invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Gewöhnliche Mahonie - Mahonia aquifolium

Die Pflanze stammt aus dem Nordwesten der USA. Sie vermehrt sich sowohl durch unterirdische Ausläufer, als auch durch Ausbreitung der Samen durch Vögel.

Alternative für invasive Pflanze Zierquitte - Chaenomeles speciosa (*)   

Auch die Früchte der Zierquitte sind essbar und duften. Weißgelbliche Blüten hat die Sorte 'Jet Trail'.
Falls der Aspekt Immergrün im Fokus steht, dann wäre Ilex aquifolium eine Alternative.

 

 

Parthenocissus quinquefolia  invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Fünffingerige Jungfernrebe - Parthenocissus quinquefolia

Diese nordamerikanische Liane vermehrt sich durch Samen und  kleinste Sprossteile, die Wurzeln bilden und bildet so schnell dichte Bestände.

Alternative für invasive Pflanze Dreilappige Jungfernrebe - Parthenocissus tricuspidata (*)  

Die Haftscheiben haften nur oberflächlich am Untergrund an, ohne ihn zu beschädigen. Die Früchter sind vor allem im Winter wertvolles Vogelfutter. Je nach Standort und Klettergerüst kommen auch andere Ersatzpflanzen in Frage, wie Efeu oder Kultur-Wein.

 

 

Prunus lauroceracus invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Kirschlorbeer - Prunus lauroceracus

Besonders durch illegale Entsorgung von Gartenmaterial gelangt der Kirschlorbeer in die freie Natur. Seine Früchte werden von Vögeln verbreitet. Die dichten immergrünen Bestände verhindern die heimischen Pflanzen und liefern kein Schmetterlingsraupen-Futter.

Alternative für invasive Pflanze Stechpalme - Ilex aquifolium  

Ilex ist gut schnittverträglich, immergrün und liefert Vogelfutter. Dank Dornen ist die Pflanze auch ein gutes Vogeschutzgehölz. Die Pflanze ist zweihäusig. Man braucht also Männl. Und weibl. Pflanzen für Fruchtschmuck, außer man wählt eine einhäusige Sorte, wie 'J. C. van Tol'. Eine Alternative wäre Taxus baccata mit ähnlichen Eigenschaften und Nutzen.

 

 

Prunus serotina invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Amerikanische Traubenkirsche - Prunus serotina

Die Pflanze vermehrt sich durch Samen, aber auch sehr erfolgreich durch Wurzelbrut, Stockausschläge und Wurzelfragmente, die nach Waldarbeiten im Boden verbleiben.

Alternative für invasive Pflanze Echte Traubenkirsche - Prunus padus  

30 Schmetterlingsarten und viele Vögel profitieren von dem hübschen Strauch.

 

 

Rhus typhina invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Essigbaum - Rhus typhina

Der Essigbaum stammt aus den östlichen USA und hat eine breite Standort-Amplitude. Wo sie er sich mit weitstreichenden Wurzelausläufer ausbreitet, bildet er dichte Bestände und unterdrückt so heimische Pflanzen.

Alternative für invasive Pflanze Sambucus nigra 'Guincho Purple' - Sambucus nigra 'Guincho Purple' (*)   

Es ist schwierig, eine heimische Art zu finden, die ähnliche Wuchseigenschaften hat, wie der Essigbaum. Ich empfehle hier eine Kultursorte 'Guincho Purple' des Schwarzen Holunders mit hübschem Laub, die reichen Fruchtertrag liefert. Ihre Früchte und Blüten sind bei Vögeln bzw. Insekten ebenfalls beliebt.

 

 

Rubus armeniacus invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Armenische Brombeere - Rubus armeniacus

Die konkurrenzstarke Pflanze hat bis zu 6 m lange, stacheligen Zweige, die sich an der Spitze bewurzeln und verbreitet sich außerdem durch Samen.

Alternative für invasive Pflanze Dornelose Brombeere - Rubus fruticosus (*)  

Dornenlose Brombeeren gibt es in vielen Kultur-Sorten. Besonders aromatisch süß ist Thornless Evergreen.

 

 

Solidago canadensis invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Kanadische Goldrute - Solidago canadensis

Die Pflanze bildet bis zu 12000 flugfähige Samen, vermehren sich aber auch mit großer Anzahl von Wurzelsprossen. In schützenswerten Pflanzenbeständen verdrängen sie Licht liebende Pflanzenarten durch die dichten Bestände.

Alternative für invasive Pflanze Gewöhnliche Goldrute - Solidago virgaurea  

Die heimische Goldrute ist eine wertvolle Heilpflanze und dient 16 Schmetterlingsarten, so wie zahlreichen anderen Insekten als Futter.
Auf trockenen Standorten ist der Rainfarn (Tanacetum vulgare) eine weitere Alternative.

 

 

Syringa vulgaris invasive Pflanze

 

Invasive Pflanze Flieder - Syringa vulgaris

Der gewöhnliche Flieder stammt aus Südosteuropa und Vorderasien. Durch seine Wurzelausläufer vermehrt er sich problematisch in der freien Natur und unterdrückt in schützenswerten Ökosysteme die Pflanzen, die für Insekten Futter bieten.

Alternative für invasive Pflanze Gelapptblättriger Flieder - Syringa x laciniata (*)  

Beim Flider ist es schwierig, einen Ersatz zu finden. Die genannte Syringa x laciniata ist eine gute Insektenpflanzen für Schmetterlinge mit langen Rüsseln sind und duftet. Wer unbedingt den echten Flieder pflanzen möchte, sollte sich eine sterile Kultursorte wählen, wie z.B. 'Charles Joly' die auch keine Ausläufer bildet.

 

https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/invasive-neophyten-einheimische-alternativen-zu-invasiven-exoten
https://www.infoflora.ch/de/assets/content/documents/neophyten/neophyten_diverses/neophyten-ersatzarten.pdf
https://www.neophyten-schweiz.ch/
https://neobiota.bfn.de/unionsliste/art-4-die-unionsliste.html

 

3. Bildquellen

Acer negundo: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Acer campestre: Michel Langeveld, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Ailanthus altissima: Hexafluoride, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Sorbus aucuparia,: Kpjas
Ambrosia artemisiifolia: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0 <creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Artemisia vulgaris: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Asclepias syriaca: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Eupatorium cannabinum: Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Aster lanceolatus: Elizabeth Ballard, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Aster amellus: Andrea Moro, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Aster novi-belgii: Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Aster dumosus: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Berberis hookeri:
Berberis vulgaris : Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0 <creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Buddleja davidii: Fernando Losada Rodríguez, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Vitex agnus-castus: Sten Porse, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Duchesnea indica: Quartl, CC BY-SA 3.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Fragaria vesca: Syrio, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Elaeagnus angustifolia: Katrin Schneider, korina.info – CC-BY-SA-4.0, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Salix alba: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MPF als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Heracleum mantegazzianum: anastasiiamerkulova, CC BY 4.0 <creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Angelica archangelica: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0 <creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Impatiens glandulifera: Montviso
Impatiens noli-tangere: Montviso
Senecio inaequidens: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Hypericum perforatum: Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Lonicera henryi: Katrin Schneider, korina.info – CC-BY-SA-4.0, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Hedera Helix: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0 <creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
Lonicera japonica: Sesamehoneytart, CC BY-SA 3.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Lonicera periclymenum: Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Mahonia aquifolium: Montviso
Chaenomeles : Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Parthenocissus quinquefolia : upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Parthenocissus_quinquefolia_in_Florida_02.jpg
Parthenocissus tricuspidata: Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Prunus lauroceracus: Dandarmkd, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Ilex aquifolium: zekemarshall, CC0, via Wikimedia Commons
Prunus serotina: Rasbak
Prunus padus: Sciadopitys from UK, CC BY-SA 2.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Rhus typhina: Cbaile19, CC0, via Wikimedia Commons
Sambucus niger: Dominicus Johannes Bergsma, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Rubus armeniacus: Meloe, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Rubus fruticosus: Montviso
Solidago canadensis: Cephas, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Solidago virgaurea: Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Syringa vulgaris: George Chernilevsky, CC BY-SA 4.0 <creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Syringa x laciniata: Liné1, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

(1-5 Ziffern angeben)

.